Aktuelle Kardiologie 2023; 12(04): 268-271
DOI: 10.1055/a-2057-0869
Kurzübersicht

Immuntherapien: Was muss der Kardiologe wissen?

Immune Therapies: What Should Cardiologist Know?
1   Klinik für Kardiologie und Angiologie, Universitatsklinikum Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Zu den wichtigsten Immuntherapeutika in der Onkologie zählen die Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI). ICI konnten die Prognose verschiedener Krebsarten signifikant verbessern. Im Gegensatz zu konventionellen Therapien üben ICI Antitumorwirkungen aus, indem sie das körpereigene Immunsystem aktivieren, welches dann wiederum Krebszellen aktiv eliminieren kann. Es gibt 3 zugelassene ICI-Klassen: Inhibitoren, die auf das zytotoxische T-Lymphozyten-assoziierte Antigen 4 (CTLA4), den programmierten Tod 1/den programmierten Todesliganden 1 (PD1/PDL1) und das Lymphozytenaktivierungsgen 3 (LAG3) abzielen. ICI sind häufig mit unterschiedlichen Toxizitäten verbunden, die als immunvermittelte unerwünschte Ereignisse bekannt sind (engl. Immune-related Adverse Events, irAE). Akute kardiovaskuläre immunvermittelte Nebenwirkungen wie z. B. die Myokarditis sind selten, können aber fatale Folgen für Lebensqualität und das Überleben haben, sodass eine frühzeitige Diagnose und Therapie entscheidend sind.

Abstract

Immune checkpoint inhibitors (ICI) are among the most important novel cancer agents. ICI have significantly improved the prognosis of various types of cancer. Unlike conventional therapies, ICI exert antitumor effects by activating the endogenous immune system, which, in turn, can then actively eliminate cancer cells. There are three approved classes of ICI: inhibitors targeting cytotoxic T lymphocyte-associated antigen 4 (CTLA4), programmed death 1/programmed death ligand 1 (PD1/PDL1), and lymphocyte activation gene 3 (LAG3). ICI are often associated with different toxicities known as immune-related adverse events (irAE). Acute cardiovascular immune-mediated side effects such as myocarditis are rare but can have fatal consequences for quality of life and survival, so early diagnosis and therapy are crucial.

Was ist wichtig?
  • Neun Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) aus 3 Subklassen sind aktuell für vorrangig solide Tumorerkrankungen zugelassen.

  • Eine onkokardiologische Überwachung von Patientinnen und Patienten ist sehr sinnvoll zur Früherkennung von kardiovaskulären Nebenwirkungen.

  • Nach definitiver Diagnose eine ICI-assoziierten Myokarditis muss in der Regel eine immunsuppressive Therapie (vor allem mit Glukokortikoiden) in Erwägung gezogen werden.



Publication History

Article published online:
09 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany